sidebar

Magazine
Events
Fotostrecken
Videos
Blog

Magazine Menu

Österreich
Europa
Übersee
Themenhotels
Rund ums Hotel
Reiseziele
Gewinnspiel

Willkommen im Off - Winter in Gastein

Vollmond Dinner Sportgastein

Willkommen im Off - so präsentiert die Region Gasteinertal ihre traditionsreiche Geschichte mit zeitgemäßen Akzenten – wie sich Skigenuss, Wellness, Kultur und Nachhaltigkeit zu einem einzigartigen Ganzen verweben. Hier die Schwerpunkte für den Winter 2025/26.

Am 28. November 2025 startet in Gastein die Wintersaison – zunächst mit Teilbetrieb auf Schlossalm und Stubnerkogel. Ab dem 5. Dezember ist die Gipfelbahn Fulseck geöffnet, ab dem 12. Dezember folgen die Skischaukel Schlossalm–Angertal–Stubnerkogel sowie Sportgastein. Mit einem Auftaktwochenende wird vom 12. bis 14.12.2025 unter dem Titel Winter:Start gefeiert: Sowohl die Gastein Classics, das Saisoneröffnungslanglaufrennen für Volkslangläufer*innen in Sportgastein, als auch das neue Musikfestival Gastein Sounds in Bad Hofgastein stehen auf dem Programm. Mit CRO, Ski Aggu, SDP und Ikkimel stehen Top-Acts der deutschen Musikszene auf der Bühne.

Neuheiten in den Skigebieten

Neue sind die Hero-Produkte auf der Skischaukel Schlossalm–Angertal–Stubnerkogel. Dazu zählen die Speedline 100 mit Geschwindigkeitsmessung und Zielfoto, die Infinity Loop, welche Schlossalm und den Stubnerkogel zu einer interaktiven Skirunde über 4.000 Höhenmeter verbindet, sowie „Die Nord“ – mit 10 Kilometern und 1.441 Höhenmetern die längste Abfahrt im SalzburgerLand, die mit Starthaus und Zeitmessung ein persönliches Rennerlebnis bietet. Alle digitalen Hero-Erlebnisse sind nun in der Gastein Grand Tour auf skiline.cc gebündelt:, wo Gäste hre Höhenmeter, Fotos und Rennergebnisse digital sammeln können.

Dorfgastein: ausgezeichnetes Wintererlebnis im Cart

Ab Mitte Dezember startet in Dorfgastein wieder das Angebot Early Winter Mountaincart. Jeden Dienstag können bis zu 20 Teilnehmer*innen noch vor dem Skibetrieb mit speziellen Carts die frisch präparierte Piste am Fulseck hinunterfahren. Das Format wurde 2025 mit dem Zipfer Tourismuspreis ausgezeichnet und läuft ab Mitte Dezember.

Mit weiteren Angeboten sorgt Dorfgastein für Abwechslung: Bei den Schneezauber-Abenden können Gäste zwischen Weihnachten und März mit der Bahn auffahren und zwischen Pistenbully-Fahrten, Schlittenabfahrten oder Tourengehen wählen. Im März folgt die Ski- & Weingenusswoche mit Gondeldinner, Flying Wine & Dine Buffet und Volksmusik bei Berg:Klang.

Neues Aushängeschild einer vielfältigen Kulinarik auf der Schlossalm

Mitte Dezember 2025 eröffnet auf der Schlossalm das neue Bergrestaurant „Hirsch und Maus“, benannt nach den Gipfeln Hirschkar und Mauskar. Das von der Gasteiner Bergbahnen AG errichtete Gebäude auf 2.060 Metern kombiniert Gastronomie, Verwaltung und eine digitale Erlebniswelt – nachhaltig betrieben mit Photovoltaik und Wärmepumpen.

Das neue Bergrestaurant wird den Namen „Hirsch und Maus“ tragen, eine moderne, regionale Alpenküche und Platz für 600 Gäste bieten. Geführt von der Familie Scharfetter, die in Gastein bereits das Weitmoser Schlössl, die Weitmoser Schlossalm und die Weitmoserin betreiben und eine eigene Bio-Rinderzucht führen, vereint das neue Haus Regionalität mit moderner Alpenküche. Damit wird Gasteins kulinarisches Angebot weiter aufgewertet. "Wir kochen mit regionalen Zutaten: vom Pinzgauer Bio-Rind aus der eigenen Landwirtschaft über Fisch und Wild bis hin zu Gemüse und Molkereiprodukten von kleinen Produzenten aus dem Gasteinertal“, , erklärte Julian Scharfetter, gastronomischer Leiter.

Kulinarik-Events in Gastein

In Gastein natürlich weitere kulinarische Erlebnisse: Das beliebte Gipfelfrühstück in Sportgastein kehrt zurück und lädt jeden Freitag von 2. Jänner bis 3. April auf 2.650 Metern Höhe zu einem Frühstück mit Panoramablick und regionalen Spezialitäten ein. Die Gasteiner Skihauben bringen den ganzen Winter über Spitzenküche auf ausgewählte Skihütten, wo Gerichte namhafter Haubenköche – maximal 25 Euro pro Gericht – serviert werden. Ergänzt wird das Programm durch Veranstaltungen wie die Kulinarische Winterreise im Kötschachtal, den stimmungsvollen Markt:Abend in Bad Hofgastein und das Vollmond Dinner in Sportgastein. Damit präsentiert sich Gastein erneut als Genussregion, die alpine Tradition und kreative Kochkunst perfekt verbindet.

Event-Highlights im Winter 2025/26
Das Gasteiner Event-Programm bietet internationale Vielfalt und reicht von Sport über Kunst bis Musik. Der Auftakt erfolgt mit den Gastein Classics in Sportgastein und dem neuen Musikfestival Gastein Sounds in Bad Hofgastein (12.–14. Dezember). Es folgen der Snowboard Weltcup in Bad Gastein (13.–14. Jänner), das Lighthouse Festival (22.–25. Jänner) mit elektronischer Musik und das Kunstfestival Art on Snow (31. Jänner–6. Februar). Von 11. bis 15. März steht unter dem Motto „La dolce Vita“ das Festival Snow Jazz Gastein auf dem Programm, bevor am 28. März mit dem Rennen „Die Nord“ auf der längsten Talabfahrt des Salzburger Landes ein weiterer sportlicher Höhepunkt ansteht.

Mythos Bad Gastein

Nach den großen Hoteleröffnungen am Straubingerplatz setzt Bad Gastein seine Renaissance im Ortszentrum weiter fort. Mit dem traditionsreichen Hotel Weismayr, das künftig unter dem Namen „the eighteen86 by keyone“ geführt wird, kehrt ein weiteres historisches Haus ins Ortszentrum zurück – ein starkes Zeichen für die nachhaltige Belebung des Ortskerns.

Infrastruktur mit Zukunft

Die Zuganbindung Gasteins wird umfassend modernisiert: Seit 2024 werden die Bahnhöfe in Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein barrierefrei ausgebaut und zu modernen Mobilitätsknotenpunkten weiterentwickelt. Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 wird der Fernverkehr Salzburg–Graz künftig durch das Gasteinertal geführt – Bad Gastein  erhält dadurch erstmals einen Stundentakt im Fernverkehr. Seit Mai 2025 profitieren alle Nächtigungsgäste im SalzburgerLand vom Guest Mobility Ticket, das die kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland ermöglicht. Ergänzend sorgt der neue ÖBB-Transfer ab 8 Euro für eine bequeme Anbindung von den Bahnhöfen zu rund 700 Unterkünften und Ausflugszielen. Und mit dem ÖBB-Kombiticket können Gäste ihre Bahnfahrt nach Gastein und den Skipass in einem Schritt buchen – inklusive vergünstigtem Preis und komfortabler, autofreier Anreise.

Nachhaltigkeit in Gastein

In der Alpentherme sorgen Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und die Nutzung des Thermalwassers für einen nahezu CO₂-neutralen Betrieb. Die Gasteiner Bergbahnen investieren ebenfalls gezielt in nachhaltige Technologien: Alle Pistengeräte fahren mit HVO-Kraftstoff aus recyceltem Speiseöl, wodurch die Emissionen bereits um 72 Prozent reduziert wurden. Eine zentrale Rolle im Nachhaltigkeitskonzept spielt der Ausbau der Photovoltaik: Über 4.500 m² PV-Anlagen mit mehr als 1.000 kWp Leistung erzeugen klimafreundlichen Strom. Bereits 25 Prozent des Energiebedarfs der Hauptzubringerbahnen (Stubnerkogel und Schlossalm) werden so gedeckt.