sidebar

Magazine
Events
Fotostrecken
Videos
Blog

Magazine Menu

Österreich
Europa
Übersee
Themenhotels
Rund ums Hotel
Reiseziele
Gewinnspiel

Wiener Kaiser Wiesn - Österreichs größtes Brauchtumsfest

Johann Pittermann, Geschäftsführer der Wiener Kaiser Wiesn mit Sarah Brandstötter, der Wiener Kaiser Wiesn Kaiserin 2025.

Johann Pittermann, Geschäftsführer der Wiener Kaiser Wiesn mit Sarah Brandstötter, der Wiener Kaiser Wiesn Kaiserin 2025.

Die Wiener Kaiser Wiesn findet dieses Jahr vom 25. September bis 12. Oktober 2025 im Wiener Prater statt. Auf dem Festgelände erleben BesucherInnen an 18 Tagen tagsüber bei freiem Eintritt a echte Gaudi, Wiesn-Schmankerl und regionale Köstlichkeiten sowie abends musikalische Partystimmung in den drei Festzelten.

An 18 Tagen zieht die Wiener Kaiser Wiesn wieder über 380.000 BesucherInnen an und lädt täglich ab 11:30 Uhr bei freiem Eintritt dazu ein, volkstümliche Musik zu genießen, österreichische Schmankerl zu probieren und gemeinsam ausgelassen zu feiern. Das weitläufige Festgelände bietet dafür die perfekte Kulisse: drei große Festzelte – Gösser-, Wiesbauer- und Nordic Spirit Kaiser Zelt –, fünf stimmungsvolle Almen (Gasteiner Alm, Schladming-Dachstein Hohenhaus Tenne, Kaktus Alm, Underberg Alm und Kaktus Stadl) sowie das gemütliche Wiesn Dorf mit Bio-Corner und traditioneller Handwerkskunst sorgen für echte Wiesn-Gaudi.

Zum Staunen: Fakten und Zahlen
Österreichs größtes Brauchtums- und Oktoberfest ist nicht nur ein Fest für die Gäste, sondern auch ein logistisches Meisterwerk: Auf 20.000 m² Festgelände feiern über 380.000 BesucherInnen, und alles wird in 30 Tagen aufgebaut, mit rund 10.000 Arbeitsstunden. Dabei wandern knapp 21 Kilometer Kabel, 1.600 m² Holzplatten, 20.000 Laufmeter Holz und 60.000 Schrauben an ihren Platz und das Beste: Vieles wird wiederverwendet, damit die Wiener Kaiser Wiesn auch nachhaltig bleibt. Rund 800 MitarbeiterInnen aus Technik, Sicherheit, Verkauf, Gastronomie, Reinigung und Büro sorgen dafür, dass alles rundläuft. Jeden Tag legen sie dabei bis zu 18.000 Schritte zurück. Für die musikalische Stimmung sorgen heuer 1.900 MusikerInnen mit 150 Konzerten und insgesamt 700 Stunden voller Volksmusik und Partylaune. Und für dringende Bedürfnisse ist auch gesorgt: 83 Damen-, 28 Herren-Toiletten, 94 Pissoirs und vier barrierefreie WCs stehen am Festgelände zur Verfügung, damit niemand lange warten muss.
 
Gemeinsam stark: Langjährige Partner & neue Unterstützer
Wie schon in den vergangenen Jahren wird die Wiener Kaiser Wiesn von starken Partnern getragen. Mit Wiesbauer und der Brau Union (Gösser) stehen seit vielen Jahren verlässliche Wegbegleiter an der Seite der Wiener Kaiser Wiesn. Gleichzeitig freut sich die Wiener Kaiser Wiesn 2025 über neue Partner wie JTI mit Nordic Spirit, Raiffeisen, Eigelsreiter, Haubis, Weinbergmaier, fritz-kola, FELIX und die Fein-Brennerei Prinz, Radio Tirol U1, Radio Arabella, Ö-Ticket sowie die Tourismusregion Brixental, die das Fest um frische Impulse bereichern.
 
„Die Wiener Kaiser Wiesn lebt von Partnerschaften, die über Jahre gewachsen sind. Sie sind das Fundament unseres Erfolges. Umso schöner ist es, dass sich jedes Jahr auch neue Partner anschließen, die unsere Begeisterung teilen und Österreichs größtes Brauchtums- und Oktoberfest mitgestalten. Diese Mischung aus Beständigkeit und frischem Wind macht es möglich, unseren BesucherInnen jedes Jahr ein noch vielfältigeres und stimmungsvolleres Wiesn-Erlebnis zu bieten“, zeigt sich Pittermann erfreut.
 
Wieder mit dabei sind Gasteiner, Wien Ticket, Prater GmbH, Steirer Kren, Guschlbauer, Salzburger Trachtenoutlet, ORF, Schladming-Dachstein Hohenhaus Tenne, Schlumberger, Moet Hennessy, Mayer am Pfarrplatz, Schlumberger, Underberg, Jägermeister, Almdudler, Kronen Zeitung, Jö Club, Prater Dome, Rauch Fruchtsäfte, Red Bull, Transgourmet, Radio Grün Weiß, kronehit, Stadt Wien und der Vorteilsclub der Stadt Wien. Die Westbahn ist auch 2025 offizieller Mobilitätspartner und ermöglicht eine möglichst nachhaltige An- und Abreise nach Wien.
 
„Das Leben is a Fest!“: Livemusik & Spezialevents für Jung und Alt
Das Programm der Wiener Kaiser Wiesn 2025 kann sich sehen lassen und zeigt eindrucksvoll, wie viel musikalische Vielfalt und Entertainment in 18 Tage passen. In den drei Festzelten, dem Gösser Zelt, dem Wiesbauer Zelt und dem Nordic Spirit Kaiser Zelt, sorgen Schlager-Größen wie Roberto Blanco und Stefan Mross ebenso für Stimmung wie die Publikumslieblinge Die Lauser, die heuer ihr 20-jähriges Jubiläum feiern. Mit Acts wie BÄÄM&Brass, Oidhoiz oder Wildbach ist garantiert für beste Partystimmung gesorgt. Die Schlagernachmittage am 30. September, 7. und 9. Oktober locken bereits ab 12 Uhr mit Live-Auftritten von Markus Krois, Ina Carina oder den jungen Zillertalern. Junge Partytiger dürfen sich bei den beiden Raiffeisen Studi Wiesn mit der Mountain Crew (30.9.) und DJ Stevie (6.10.) oder bei der legendären Wiesn Party powered by Prater Dome (7.10.) auf Nächte voller Energie freuen. Wer noch das passende Gegenüber sucht, hat bei der Single Wiesn powered by kronehit (8.10.) beste Chancen dazu. Auch die Generation 60+ kommt voll auf ihre Kosten: Am 1. und 8. Oktober stehen mit dem Hans Ecker Trio und den Edlseern die SeniorInnen im Mittelpunkt. Für zusätzliche Programmhighlights sorgen auch am 1. und 8. Oktober die Präsentationen des Polizei- oder des Jungbauern- und Jungbäuerinnenkalenders.
 
Österreich zu Gast in Wien bei den Bundesländertagen
Die Wiener Kaiser Wiesn widmet eigene Tage den österreichischen Bundesländern. Regionen präsentieren dabei ihr kulturelles Erbe, ihre Traditionen und ihre kulinarischen Spezialitäten – mit Tanzvorführungen, Musik, regionaltypischen Schmankerln und vielen weiteren Highlights.
Den Auftakt macht am 26. September das Burgenland, gefolgt von Niederösterreich am 27. September und Oberösterreich am 28. September, das damit das erste Wochenende abrundet. Am 2. Oktober tritt Wien als Gastgeber auf, ehe sich am 3. Oktober Kärnten mit seinem sonnigen Charme vorstellt. Gemeinsam mit Salzburg am nächsten Tag ist auch das zweite Wochenende komplett. Am 9. Oktober sorgt Tirol mit einer Live-Sendung von Radio U1 Tirol für Stimmung, bevor die Steiermark am 11. Oktober, als „grünes Herz Österreichs“, den festlichen Schlusspunkt setzt.
 
Tiroler Lebensfreude für die Kleinsten: das diesjährige Kinderprogramm
Auch die jüngsten Wiesn-BesucherInnen kommen heuer voll auf ihre Kosten: Das Bundesland Tirol gestaltet das Kinderprogramm der Wiener Kaiser Wiesn und bringt mit der Brixentaler Kinderhütte jede Menge Spiel, Kreativität und Tiroler Lebensfreude ins Festgelände. Begleitet vom beliebten Maskottchen Brixi wartet jedes Wochenende von 14:30 bis 17:30 Uhr ein neues Highlight. Ende September stehen die „Sommerträume vom Brixental“ mit Tanz, Spiel, Bewegung und einer fantasievollen Klangyoga-Reise auf dem Programm, bevor Anfang Oktober die „Winterträume“ mit Schneeballschlacht und Schneemann-Bauen mitten in Wien für strahlende Kinderaugen sorgen. Am 5. Oktober verzaubert die „Brixentaler Eiskönigin“ mit Kinderschminken, Seifenblasen, Ballonkunst und Tattoos, ehe Brixi gemeinsam mit einem lustigen Clown das große Finale gestaltet und mit Schminken, Ballonkunst und viel Lachen für Begeisterung sorgt. Unter der Woche laden zusätzlich kreative Mal- und Bastelstationen zum Gestalten bunter Wiesn-Kronen ein – ein wunderbares Andenken an unvergessliche Wiesn-Momente.
 
Wo Kunsthandwerk lebt und der Genuss keine Grenzen kennt
Wer untertags lieber entspannt genießt, findet im stimmungsvollen Wiesn Dorf mit seinen vielen Standln genau den richtigen Platz zum Schmökern, Gustieren und Verweilen. Handwerk zum Anfassen erwartet die Gäste erstmals mit Vorführungen von KunsthandwerkerInnen, wie das Verarbeiten diverser Hofkräuter, insbesondere Lavendel, der nachhaltig und liebevoll zu kunsthandwerklichen Schätzen geformt wird. Zu sehen ist dies am 4. und 5. Oktober im Wiesn Dorf. Am 2. und 3. Oktober zeigt die Drechslerei Reiter ihr Handwerk. Bei Drechselvorführungen gibt der Drechslermeister sein Können und Fachwissen an Interessierte weiter, und für ganz Neugierige bietet die Drechslerei auch Drechsel-Kurse an, in denen die Feinheiten des Handwerkes vermittelt werden.
 
Wiesn-Schmankerl und vegane, vegetarische Köstlichkeiten beim neuen Bio-Corner
Kulinarisch zeigt sich die Wiener Kaiser Wiesn auch 2025 wieder von ihrer besten Seite. Im Mittelpunkt stehen wie gewohnt regionale Schmankerl – von der herzhaften Brettljaus’n über knusprige Stelzen und Grillhendl bis hin zu den süßen Lebkuchenherzerln. Doch heuer gibt’s noch mehr Vielfalt auf den Teller: Mit dem neuen Bio-Corner wird die Wiesn um eine kulinarische Facette reicher. Hier gehen Tradition und pflanzenbasierte Küche Hand in Hand und beweisen, dass auch vegane und vegetarische Genüsse perfekt zur Wiesn passen. Von süßen Versuchungen bis hin zu herzhaften Klassikern ist alles dabei: Knödel, Aufstrichbrote oder kreative Bowls – ob kleiner Snack oder kräftige Stärkung vor dem nächsten Live-Act. Mit dabei ist unter anderem die „Genusswerk Hütte“, die ihre veganen und vegetarischen Köstlichkeiten ausschließlich mit saisonalen und regionalen Zutaten zaubert. Auf der Karte: „Kaslessknödel“, würziges Bohnen-Chili oder geschmorter Kürbis mit Quinoa – bodenständig und doch ganz am Puls der Zeit. Auch die „Schmankerlhütte“ by Starlite-Catering & Die Pflanzerei begeistert mit handgemachten veganen Varianten österreichischer Jaus’n-Klassiker – vom pflanzlichen Leberkäse bis zum veganen Schnitzel. Für die passende Erfrischung ist ebenfalls gesorgt: fruchtige Bio-Limonaden von fritz-kola, die beliebten Organics by Red Bull oder das nachhaltige Biostoff Bier von Gösser – ob mit oder ohne Alkohol, die Auswahl lässt keine Wünsche offen. So kommen auch Familien und AutofahrerInnen voll auf ihre Kosten.
 
Dirndl-Debüt auf der Wiener Kaiser Wiesn 2025
Zum ersten Mal bringt die Wiener Kaiser Wiesn ihr eigenes Dirndl auf den Markt: In Zusammenarbeit mit dem Original Salzburger Trachtenoutlet entstand ein modernes, zeitloses Modell in hochwertiger Handarbeit aus 100 % österreichischen Stoffen. Das Dirndl besticht durch ein rotes Leinenoberteil, einen rot-weiß gemusterten Baumwollrock, zwei wechselbare Schürzen aus Seide und Leinen, einen Froschgoscherl-Ausschnitt und die klassische Rocklänge von 70 cm – ideal für Festzelt, Familienfeier oder elegante Abende. Die streng limitierte Edition umfasst nur 70 nummerierte Stücke, jedes mit einem Anhänger, der die Limitierung sichtbar macht. Das Wiener Kaiser Wiesn Dirndl ist ab 10. September 2025 zu einem UVP von 249 Euro im Onlineshop, in den Original Salzburger Trachtenoutlet Shops in Wien und Parndorf sowie während der Wiener Kaiser Wiesn am Festgelände erhältlich, eine zweite Schürze separat für 49 Euro.
 
Die Wiener Kaiser Wiesn kürt erstmals die Wiesn-Kaiserin 2025
Zum ersten Mal sucht die Wiener Kaiser Wiesn ihre Wiesn-Kaiserin 2025, die dem Wiesn-Kaiser Johann Der Erste, Johann Pittermann zur Seite steht. „Als Wiesn-Kaiser wollte ich heuer nicht allein über die Wiener Kaiser Wiesn regieren. Deshalb haben wir vor dem Start heuer erstmals die Wiesn-Kaiserin 2025 gesucht: Eine Kaiserin mit Charme, Schmäh und echter Wiesn-Leidenschaft. Mit Sarah Brandstötter haben wir eine solche gefunden.“ Im Rahmen einer Social Media Kampagne rief die Wiener Kaiser Wiesn im Juni alle Interessierten dazu auf sich als Wiesn-Kaiserin 2025 zu bewerben. Unter unzähligen TeilnehmerInnen fiel die Wahl auf die gebürtige Salzburgerin Sarah Brandstötter. Die 25-jährige im Hauptberuf tätige Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin ist leidenschaftlicher Wiesn-Fan und überzeugte mit ihrer selbstbewussten, quirligen und authentischen Einreichung.
 
Feiern im großen oder kleinen Kreis
Die letzten Jahre haben gezeigt: Firmen und Gruppen lieben die Wiener Kaiser Wiesn-Gaudi! Ob in der exklusiven Kaiser Loge mit 32 Plätzen, beim Anmieten eines ganzen Festzelts oder bei individuellen Gruppenarrangements – die Wiener Kaiser Wiesn bietet für jeden Anlass den perfekten Rahmen. Geburtstage, Polterabende, Firmenevents oder vorgezogene Weihnachtsfeiern – hier wird aus jedem Treffen ein unvergessliches Erlebnis. Die Wiener Kaiser Wiesn stellt für jeden Anlass individuelle Gruppenarrangements und B2B-Angebote zusammen.
 
Nachhaltigkeit auf der Wiener Kaiser Wiesn & Pfand mit Sinn
Österreichs größtes Brauchtums- und Oktoberfest setzt auch heuer klare Zeichen in Sachen Klima- und Umweltschutz. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wiederverwendung von Materialien beim Aufbau des Festgeländes sowie auf konsequenter Müllvermeidung, insbesondere von Verpackungen. In Zusammenarbeit mit der MA 48 wird eine sorgfältige Mülltrennung gewährleistet, während Mehrwegbecher für Getränke ein weiteres Zeichen für Ressourcenschonung setzen. Auch bei Partnern und Lieferanten achtet die Wiener Kaiser Wiesn bewusst auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Klimaschutz.

Sicher feiern: Umfassendes Sicherheitskonzept auf der Wiener Kaiser Wiesn
Seit Beginn der Wiener Kaiser Wiesn hat die Sicherheit von MitarbeiterInnen und BesucherInnen oberste Priorität. Dank der langjährigen, engen Zusammenarbeit mit dem Bezirk Leopoldstadt und der Wiener Polizei wird jedes Jahr ein umfassendes Sicherheitskonzept für die Großveranstaltung erstellt und umgesetzt. Bereits vor dem Festgelände sorgen Anfahrtsbarrikaden für Kontrolle, das gesamte Areal ist eingezäunt und videoüberwacht. Professionelles Sicherheitspersonal, sowohl weiblich als auch männlich und psychologisch geschult, ist auf dem gesamten Gelände präsent. Für Belästigungsfälle von BesucherInnen werden wie gewohnt spezielle Hinweise an den Toiletten angebracht. Die Wiener Polizei ist an allen Wiesn-Tagen mit eigener Einsatzzentrale und Personal vor Ort, um für maximale Sicherheit zu sorgen.
 
Veranstalter mit langjähriger Wiesn-Erfahrung: Wiesn-Kaiser Johann I
Johann Pittermann, Musiker, Moderator und Entertainer aus Wenigzell in der Steiermark, gründete vor vier Jahren die Wiener Kaiser Wiesn GmbH und trägt seitdem die Gesamtverantwortung für die Wiener Kaiser Wiesn im Wiener Prater. Als selbsternannter „Wiesn-Kaiser“, besser bekannt als Johann I, ist er das Gesicht des Festes: Mit Uniform begrüßt er die Gäste vor Ort und sorgt unter dem Jahr bei öffentlichen Auftritten und Veranstaltungen dafür, dass die Wiener Kaiser Wiesn immer wieder im Gespräch bleibt. Auf seine langjährige Wiesn-Erfahrung kann Pittermann zurückgreifen: Von 2013 bis 2019 war er bei der Wiener Wiesn und der Prater Wien GmbH in diversen Bereichen tätig, zuletzt als Prokurist, und entwickelte Strategien, die bis heute erfolgreich eingesetzt werden. Eventmanagement ist für ihn Beruf und Leidenschaft zugleich. Besonders am Herzen liegt ihm die Förderung junger MusikerInnen, die auf Österreichs größtem Brauchtums- und Oktoberfest die Chance erhalten, vor großem Publikum aufzutreten. Das musikalische Programm der Kaiser Wiesn wählt Pittermann persönlich aus, um 18 Tage lang BesucherInnen jeden Alters ein abwechslungsreiches und mitreißendes Erlebnis zu bieten.