Das Viertelfestival nimmt im Reigen der Festivals in Niederösterreich eine ganz besondere Rolle ein. Weder ist das Festival einem Genre verpflichtet, noch ist es an bestimmte Orte gebunden. Auch für das Festival 2025 wurde das Programm nicht von einer künstlerischen Leitung kuratiert, sondern von einer Jury in einem demokratischen Prozess aus über 150 Projekteinreichungen ausgewählt. So spiegelt das Festival auch dieses Jahr die Vielfalt und Breite der Regionalkultur wider. Tradition und Geschichte haben hier ebenso ihren Platz wie die Begegnung mit Neuem, vermeintlich Fremden und auf den ersten Blick Andersartigem.
Wer einen Einblick in das regionales Kunst- und Kulturschaffen abseits gern kolportierter Klischees „typischer“ ländlicher Kultur gewinnen möchte, kann sich im Rahmen des Viertelfestivals zwischen Türnitz und Traismauer und zwischen Eichgraben und St. Valentin auf eine spannende Entdeckungsreise begeben. Da gibt es Blasmusik und Elektronik, da werden Feste gefeiert und strittige Themen verhandelt, da gibt es Filme zu sehen und künstlerische und kulturelle Zugänge zu entdecken, da werden historische Stätten bespielt und neue Plätze erprobt, da wird die Geschichte erforscht und ein Blick in die Zukunft gewagt, da gibt es sowohl Inklusion als auch Exklusivität, und vielerorts wird gemeinsam gejammt, gesungen und gespielt. Eingebettet ist das Programm zwischen zwei großen Konzertevents. Zur Eröffnung am 16. Mai betreten in Amstetten mit Sigrid Horn, Lou Asril, Tini Trampler, Gravögl, SarahBernhard oder der Dritten Hand namhafte Mostviertler Singer- Songwriter gemeinsam die Bühne, und zum Abschluss am 20. Juli bringen die Quetschwork Family und Da Blechhauf‘n ihr für das Festival gemeinsam erarbeitete Konzertprogramm in Haag zur Aufführung.
Das Festivalmotto „dei' Kultur, sei‘ Kultur, Ihr‘ Kultur...viel Kultur“ hat Sigrid Horn vertont und eingesungen und wird in Verbindung mit den verschiedenen Projekten in den neuen Medien in den nächsten Wochen zu hören und zu sehen sein. Über diese Kurzvideos wird die Vielfalt des Programms sichtbar gemacht und zugleich dazu eingeladen, eine kulturelle Entdeckungsreise durch die bunt schillernde Kulturlandschaft Niederösterreichs anzutreten - Neues, Anderes und Unerwartetes inklusive.